Bouletten, Frikadellen, gefüllte Paprika
Nun zur Königsdisziplin des Kochens: Bouletten, Frikadellen, Hackfleischbällchen, Köttbullar und wie sie sonst noch heißen mögen.
Mit dem Hackfleischteig kannst du natürlich auch z.B. Paprika füllen. Oder oder oder. Damit kannst du locker ein Wochenende durchkommen.
Und das brauchst du:
- 500 Gramm Hackfleisch, gemischt oder Rinderhack
- 1 Ei
- Semmelbrösel, ein altes Brötchen oder Toastbrot
- Salz, Pfeffer, Paprikapulver, wer es mag Kräuter (Basilikum, Oregano usw.)
Zum Befüllen:
- 3 bis 4 kleine rote Paprika
Für die Soße:
- 1 Packung passierte Tomaten
- 1 kleine Zwiebel
- 1 bis 2 Tomaten
- Nach Belieben Knoblauch
- Wenn du Lust hast eine Packung Fertigsoße

Das Hackfleisch in eine Schüssel geben, das Ei dazu und mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und wenn du möchtest etwas Kräutern würzen.
Falls du Toastbrot (1 Scheibe) oder ein Brötchen in den Teig geben willst, musst du das in Wasser einweichen, anschließend das Wasser ausdrücken. Das Kommt dann auch in den Teig. Die Semmelbrösel sind eigentlich nur eine Notlösung.
Du kannst auch eine klein geschnittene Zwiebel und/ oder Knoblauch zum Würzen dazu geben.

Das ganze Zeug gut verkneten. In einer Küchenmaschine mit Knethaken geht’s am Besten. Aber die gute alte Hand tut es auch!

Der Teig muss anschließend knetartige Konsistenz haben.

Falls du deine Angst vor Gemüse mal überwinden solltest, kannst du mit dem Hackfleischteig auch z.B. Paprika füllen. Oben den Strunk rausschneiden.

Und dann mit dem Hackfleisch füllen.
Für die Soße die Zwiebel und die Tomaten klein würfeln.

Wie ich dich kenne lässt du die Paprika erstmal weg!
Dann formst du die Bouletten wie es dir am Besten gefällt. Da ist Alles möglich: normale Bouletten, Hackfleischbällchen groß und klein usw..
In der Pfanne oder falls du Soße dazu machst eben im Topf die Bouletten in das heiße Öl geben und mehrmals wenden bis sie gut angebraten sind. Den Herd auf 2/3 der Energiestufe stellen, also 2 von 3 oder 7 von 10.
Du kannst testen ob sie durch sind indem du draufdrückst. Wenn sie gar sind, sind sie fest und wenn nicht geben sie gummiartig nach. Falls du unsicher bist lass sie lieber etwas länger in der Pfanne, denn da lauert der Salmonellenteufel- nicht in der Pfanne sondern im Hackfleisch!


Die gefüllten Paprika im Topf auf jeder Seite so anbraten, dass die Haut braun wird. Dabei kannst du die Zwiebel und die Tomaten mit anbraten. Falls du noch Hackfleisch übrig hast formst du eben kleine Bällchen und brätst die mit an. Die musst du aber später dazu geben, weil die sonst zu dunkel werden.
So kannst du z.B. auch Hackfleischbällchen in Tomatensoße machen.

Sobald die Paprika auf allen Seiten angebraten sind kommen die passierten Tomaten dazu. Du kannst auch 1 bis 1,5 Tuben Tomatenmark nehmen und Wasser dazu geben. Eben so viel damit die Soße auch sämig wird. Ein guter Schuß Sahne schadet auch nicht.
Mit 1 Teelöffel Salz, Pfeffer, evtl. Knoblauch und Kräutern würzen.
Die Paprika oder Fleischbällchen in der Soße bei keiner Stufe- 1 von 3- ca. 30 Minuten mit dem Deckel köcheln lassen.
Vor dem Essen abschmecken und evtl. nachsalzen oder eben nach Geschmack Kräuter zugeben.


Guten Appetit!!!
Ach ja, jetzt wünscht du dir aber mal was ohne Hackfleisch. Denk an meinen Cholesterinspiegel!
Mit dem Hackfleischteig kannst du natürlich auch z.B. Paprika füllen. Oder oder oder. Damit kannst du locker ein Wochenende durchkommen.
Und das brauchst du:
- 500 Gramm Hackfleisch, gemischt oder Rinderhack
- 1 Ei
- Semmelbrösel, ein altes Brötchen oder Toastbrot
- Salz, Pfeffer, Paprikapulver, wer es mag Kräuter (Basilikum, Oregano usw.)
Zum Befüllen:
- 3 bis 4 kleine rote Paprika
Für die Soße:
- 1 Packung passierte Tomaten
- 1 kleine Zwiebel
- 1 bis 2 Tomaten
- Nach Belieben Knoblauch
- Wenn du Lust hast eine Packung Fertigsoße

Das Hackfleisch in eine Schüssel geben, das Ei dazu und mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und wenn du möchtest etwas Kräutern würzen.
Falls du Toastbrot (1 Scheibe) oder ein Brötchen in den Teig geben willst, musst du das in Wasser einweichen, anschließend das Wasser ausdrücken. Das Kommt dann auch in den Teig. Die Semmelbrösel sind eigentlich nur eine Notlösung.
Du kannst auch eine klein geschnittene Zwiebel und/ oder Knoblauch zum Würzen dazu geben.

Das ganze Zeug gut verkneten. In einer Küchenmaschine mit Knethaken geht’s am Besten. Aber die gute alte Hand tut es auch!

Der Teig muss anschließend knetartige Konsistenz haben.

Falls du deine Angst vor Gemüse mal überwinden solltest, kannst du mit dem Hackfleischteig auch z.B. Paprika füllen. Oben den Strunk rausschneiden.

Und dann mit dem Hackfleisch füllen.
Für die Soße die Zwiebel und die Tomaten klein würfeln.

Wie ich dich kenne lässt du die Paprika erstmal weg!
Dann formst du die Bouletten wie es dir am Besten gefällt. Da ist Alles möglich: normale Bouletten, Hackfleischbällchen groß und klein usw..
In der Pfanne oder falls du Soße dazu machst eben im Topf die Bouletten in das heiße Öl geben und mehrmals wenden bis sie gut angebraten sind. Den Herd auf 2/3 der Energiestufe stellen, also 2 von 3 oder 7 von 10.
Du kannst testen ob sie durch sind indem du draufdrückst. Wenn sie gar sind, sind sie fest und wenn nicht geben sie gummiartig nach. Falls du unsicher bist lass sie lieber etwas länger in der Pfanne, denn da lauert der Salmonellenteufel- nicht in der Pfanne sondern im Hackfleisch!


Die gefüllten Paprika im Topf auf jeder Seite so anbraten, dass die Haut braun wird. Dabei kannst du die Zwiebel und die Tomaten mit anbraten. Falls du noch Hackfleisch übrig hast formst du eben kleine Bällchen und brätst die mit an. Die musst du aber später dazu geben, weil die sonst zu dunkel werden.
So kannst du z.B. auch Hackfleischbällchen in Tomatensoße machen.

Sobald die Paprika auf allen Seiten angebraten sind kommen die passierten Tomaten dazu. Du kannst auch 1 bis 1,5 Tuben Tomatenmark nehmen und Wasser dazu geben. Eben so viel damit die Soße auch sämig wird. Ein guter Schuß Sahne schadet auch nicht.
Mit 1 Teelöffel Salz, Pfeffer, evtl. Knoblauch und Kräutern würzen.
Die Paprika oder Fleischbällchen in der Soße bei keiner Stufe- 1 von 3- ca. 30 Minuten mit dem Deckel köcheln lassen.
Vor dem Essen abschmecken und evtl. nachsalzen oder eben nach Geschmack Kräuter zugeben.


Guten Appetit!!!
Ach ja, jetzt wünscht du dir aber mal was ohne Hackfleisch. Denk an meinen Cholesterinspiegel!
ron-westerling - 22. Nov, 18:02